Dieser Beitrag enthält möglicherweise Affiliate-Werbelinks, die dank Gutscheincodes wie 3166 oder gesundheitsparadies Vergünstigungen ermöglichen.

Zahnpasta im Test – So findest du die beste Zahncreme für deine ganzheitliche Mundgesundheit

Zahnpasta im Test – so findest du die richtige für dich

Zahnpasta gehört für die meisten Menschen zum festen Bestandteil der täglichen Routine. Morgens und abends greifen wir automatisch zur Tube, ohne groß darüber nachzudenken, welche Inhaltsstoffe wir uns da eigentlich in den Mund geben. Der Markt ist riesig, die Versprechen sind groß – von „strahlend weiß“ bis „extra Schutz für das Zahnfleisch“. Doch wenn man genauer hinsieht, merkt man schnell: Nicht jede Zahnpasta ist für jeden Menschen gleich gut geeignet.
Aus ganzheitlicher Sicht lohnt es sich, Zahnpasta nicht nur nach dem Geschmack oder dem Schaumgefühl zu beurteilen, sondern genauer hinzuschauen: Welche Inhaltsstoffe sind wirklich sinnvoll, welche könnten überflüssig oder sogar problematisch sein – und welche Alternativen gibt es?

1. Was eine Zahnpasta eigentlich leisten soll

Grundsätzlich hat Zahnpasta drei Hauptaufgaben:

  1. Reinigung der Zähne – Sie soll Beläge und Verfärbungen entfernen, ohne den Zahnschmelz zu schädigen.

  2. Schutz der Zähne – Sie soll Karies vorbeugen, den Zahnschmelz stärken und das Zahnfleisch gesund halten.

  3. Frischer Atem – Sie sorgt für ein angenehmes Mundgefühl und beugt Mundgeruch vor.

Aus holistischer Sicht bedeutet das: Eine Zahnpasta muss nicht nur „technisch“ funktionieren, sondern sollte auch das gesamte Mundmilieu unterstützen. Das umfasst die Mundflora (also das Gleichgewicht der Mikroorganismen), die Schleimhäute, das Zahnfleisch und die langfristige Mundgesundheit.

2. Konventionelle Zahnpasta im Test – das steckt meistens drin

Die meisten klassischen Zahnpasten enthalten eine ähnliche Grundrezeptur:

  • Putzkörper wie Silikate oder Calciumcarbonate, die mechanisch reinigen.

  • Tenside wie Natriumlaurylsulfat (SLS), die den Schaum erzeugen.

  • Feuchthaltemittel wie Glycerin, damit die Paste geschmeidig bleibt.

  • Aromen (meistens Minze) für den Geschmack.

  • Konservierungsstoffe und Farbstoffe, damit die Paste lange haltbar ist und ansprechend aussieht.

Diese Inhaltsstoffe erfüllen zwar ihren Zweck, sind aber nicht für jeden Menschen optimal. Manche reagieren empfindlich auf Tenside, andere bevorzugen möglichst naturbelassene Rezepturen.

ZahnFix Revital Liposomal – Sanfte, fluoridfreie Zahnpflege mit liposomaler Textur

ZahnFix Revital Liposomal ist eine cremige Zahnpflege ohne Fluorid und ohne Schaumbildner. Die angenehm verteilbare Textur mit liposomaler Struktur ermöglicht eine sanfte tägliche Reinigung und ergänzt die bewusste Mundhygiene – für ein frisches, gepflegtes Mundgefühl im Alltag.

  • Fluoridfrei, ohne Bleichmittel und ohne Schleifkörper
  • Sanfte Reinigung mit angenehm cremiger Konsistenz
  • Liposomale Textur zur gleichmäßigen Verteilung im Mundraum
  • Pflanzenbasierte Formulierung mit ausgewählten Mineralstoffen
  • 40 ml im Tiegel, hygienische Entnahme mit beiliegendem Spatel

Anwendungsempfehlung: Abends eine kleine Menge (etwa erbsengroß) mit dem Spatel entnehmen, auftragen, gründlich putzen und nach ca. 3 Minuten ausspucken. Ein Nachspülen ist nicht erforderlich.

Inhaltsstoffe (Auszug): Kokosöl, Sonnenblumenlecithin, Xylit, Eierschalenpulver, Natron, Sango-Koralle, kolloidales Silber, Silizium- und Schungit-Wasser, Kurkuma, Kieselerde, Beinwellwurzelextrakt, Oregano- und Nelkenöl, MSM sowie ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe.

JETZT MEHR ERFAHREN & BESTELLEN

Graf von Kronenberg steht für durchdachte Rezepturen, kompromisslose Qualität und Verantwortung – mit geprüften Rohstoffen, nachhaltigen Verpackungen und einem klaren Bekenntnis zu fairen Preisen.

3. Alternative Inhaltsstoffe – Natur und Wissenschaft im Zusammenspiel

Immer mehr Menschen greifen zu Zahnpasten, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzen. Beispiele:

  • Kräuterextrakte wie Kamille, Salbei oder Myrrhe zur Pflege von Zahnfleisch und Mundschleimhaut.

  • Xylit – ein Zuckeraustauschstoff, der das Wachstum kariesverursachender Bakterien hemmen kann.

  • Kokosöl – beliebt in der Ölzieh-Praxis, wird manchmal in Zahnpasta integriert.

  • Aktivkohle – für sanftes Aufhellen (wobei die Abrasivität beachtet werden muss).

  • Hydroxylapatit – ein mineralischer Stoff, der dem Zahnschmelz sehr ähnlich ist und diesen reparierend unterstützen kann.

4. Spezielle Zahnpasten für individuelle Bedürfnisse

Nicht jeder braucht dieselbe Zahnpasta. Je nach Situation können unterschiedliche Formulierungen sinnvoll sein:

  • Für empfindliche Zähne: Pasten mit niedrigem Abrieb und beruhigenden Inhaltsstoffen.

  • Für Kinder: Spezielle Rezepturen, oft ohne aggressive Zusätze und mit angepassten Mineralien.

  • Für Zahnspangenträger: Pasten, die besonders gründlich reinigen, ohne den Zahnschmelz zu stark zu beanspruchen.

  • Whitening-Zahnpasten: Mit sanften Putzkörpern oder speziellen Wirkstoffen, aber Vorsicht vor zu aggressiver Abrasion.

5. Worauf es bei einem Zahnpasta-Test wirklich ankommt

Ein fairer Vergleich sollte auf klaren Kriterien basieren:

  • Reinigungsleistung ohne unnötige Schädigung des Zahnschmelzes

  • Zusammensetzung (Inhaltsstoffe, mögliche Allergene, unnötige Zusätze)

  • Verträglichkeit für Zahnfleisch und Schleimhäute

  • Langfristige Wirkung auf Zahn- und Mundgesundheit

  • Geschmack und Frischegefühl

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dabei gilt: Nicht jede „beste“ Zahnpasta ist für jeden auch die richtige. Persönliche Vorlieben und individuelle Zahn- bzw. Zahnfleischsituation spielen eine große Rolle.

6. Ganzheitliche Empfehlung: ZahnFix als moderne Alternative

In einem Test, der nicht nur technische Werte, sondern auch ganzheitliche Kriterien berücksichtigt, sollte man sich auch naturorientierte Produkte ansehen.
ZahnFix ist hier ein Beispiel für eine Zahnpasta, die bewusst auf naturbasierte Inhaltsstoffe setzt und gleichzeitig eine sanfte, aber gründliche Reinigung bietet. Sie ist so konzipiert, dass sie das Mundmilieu respektiert und den Zahnschmelz schonend pflegt – ohne unnötig aggressive Zusätze. Für Menschen, die Wert auf eine sanfte, aber wirkungsvolle Zahnpflege legen, kann sie eine interessante Option sein.

7. Fazit

„Zahnpasta im Test“ bedeutet nicht automatisch, dass man nur eine Sieger-Marke nennen kann. Vielmehr geht es darum, die Kriterien zu verstehen, die eine gute Zahnpasta ausmachen – und die für dich persönlich passen. Ob konventionell oder naturorientiert: Entscheidend ist, dass die Zahnpasta zu deinem Körper, deinem Lebensstil und deiner Mundgesundheit passt.

ZahnFix Revital Liposomal – Sanfte, fluoridfreie Zahnpflege mit liposomaler Textur

ZahnFix Revital Liposomal ist eine cremige Zahnpflege ohne Fluorid und ohne Schaumbildner. Die angenehm verteilbare Textur mit liposomaler Struktur ermöglicht eine sanfte tägliche Reinigung und ergänzt die bewusste Mundhygiene – für ein frisches, gepflegtes Mundgefühl im Alltag.

  • Fluoridfrei, ohne Bleichmittel und ohne Schleifkörper
  • Sanfte Reinigung mit angenehm cremiger Konsistenz
  • Liposomale Textur zur gleichmäßigen Verteilung im Mundraum
  • Pflanzenbasierte Formulierung mit ausgewählten Mineralstoffen
  • 40 ml im Tiegel, hygienische Entnahme mit beiliegendem Spatel

Anwendungsempfehlung: Abends eine kleine Menge (etwa erbsengroß) mit dem Spatel entnehmen, auftragen, gründlich putzen und nach ca. 3 Minuten ausspucken. Ein Nachspülen ist nicht erforderlich.

Inhaltsstoffe (Auszug): Kokosöl, Sonnenblumenlecithin, Xylit, Eierschalenpulver, Natron, Sango-Koralle, kolloidales Silber, Silizium- und Schungit-Wasser, Kurkuma, Kieselerde, Beinwellwurzelextrakt, Oregano- und Nelkenöl, MSM sowie ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe.

JETZT MEHR ERFAHREN & BESTELLEN

Graf von Kronenberg steht für durchdachte Rezepturen, kompromisslose Qualität und Verantwortung – mit geprüften Rohstoffen, nachhaltigen Verpackungen und einem klaren Bekenntnis zu fairen Preisen.

Häufige Fragen: Zahnpasta im Test

Worauf sollte ich bei Zahnpasta im Test grundsätzlich achten?
Achte auf Reinigungsleistung (Abrieb), gut verträgliche Inhaltsstoffe, Geschmack/Schaumverhalten und ob die Formulierung zu deinen Bedürfnissen passt, z. B. sensitiv, whitening oder naturbasiert.
Was bedeutet der Abrieb (RDA) bei Zahnpasta?
Der RDA-Wert zeigt, wie stark Putzkörper den Zahnschmelz mechanisch abreiben. Niedrige Werte sind sanfter (sensitiv), höhere reinigen intensiver (whitening). Für den Alltag ist ein moderater Abrieb meist sinnvoll.
Welche Inhaltsstoffe reinigen – und welche sind eher Deko?
Reinigung kommt vor allem von Putzkörpern wie Kieselsäure oder Calciumcarbonat. Farbe und starker Schaum sind optisch angenehm, aber kein Qualitätsmerkmal. Wichtiger ist eine ausgewogene, gut verträgliche Rezeptur.
Was ist der Unterschied zwischen Universal-, Sensitiv- und Whitening-Zahnpasta?
Universal: Allround-Pflege für den Alltag. Sensitiv: sanfter Abrieb und beruhigende Rezeptur für empfindliche Zähne/Zahnfleisch. Whitening: stärkere Belagentfernung, sparsam einsetzen, wenn Aufhellung im Fokus steht.
Gibt es sinnvolle Alternativen mit naturbasierten Inhaltsstoffen?
Ja. Naturbasierte Pasten setzen z. B. auf Pflanzenextrakte, Xylit, Mineralien oder Öle. Sie zielen auf eine milde Reinigung und ein ausgewogenes Mundmilieu. Wichtig ist trotzdem eine gründliche Putztechnik.
Was ist Hydroxylapatit und warum wird es genutzt?
Hydroxylapatit ist ein Zahnmineral-ähnlicher Stoff. In Zahnpasten kann er glättend und schützend wirken und die Oberfläche polieren. Er ist eine Option für Nutzer, die nach alternativen Mineral-Formulierungen suchen.
Sind Schaumbildner wie SLS notwendig?
Schaum fördert das Putzgefühl, ist aber kein Qualitätsbeweis. Manche reagieren auf SLS empfindlich. Wer zu gereizten Schleimhäuten neigt, greift eher zu pasten mit milderen Tensiden oder ohne SLS.
Wie finde ich eine gut verträgliche Zahnpasta für empfindliches Zahnfleisch?
Wähle Sensitiv-Formulierungen mit niedrigem Abrieb, milden Tensiden und ohne scharfe Zusätze. Teste neue Produkte schrittweise und beobachte, ob Reizungen abnehmen.
Wo ordnet sich ZahnFix Revital in diesem Vergleich ein?
ZahnFix ist eine fluoridfreie Zahnpasta-Salbe. Sie setzt auf mineralische und pflanzenbasierte Komponenten und ist für Nutzer gedacht, die eine sanfte, naturorientierte Pflege bevorzugen. Anwendung wie eine klassische Zahnpasta.
Wie integriere ich eine neue Zahnpasta sinnvoll in meine Routine?
Putze zwei Mal täglich zwei bis drei Minuten, nutze Zahnseide oder Interdentalbürsten und beurteile die Verträglichkeit über mehrere Tage. Bei anhaltender Empfindlichkeit Rezeptur wechseln oder zahnärztlichen Rat einholen.

ZahnFix Revital Liposomal – Sanfte natürliche Pflege, Regeneration und Mundkomfort

ZahnFix Revital ist eine einzigartige Zahnpasta – Salbe von der Graf von Kronenberg Group. Liposomal formuliert mit kolloidalem Silizium und Beinwellwurzel-Extrakt, für eine sanfte, ganzheitliche Pflege. Sie unterstützt die Zahnsubstanz und das Zahnfleisch auf natürliche Weise.

  • Liposomale Pflege mit kolloidalem Silizium zur Unterstützung der Zahnhartsubstanz
  • Beinwellwurzel-Auszug – traditionell geschätzt zur Beruhigung des Zahnfleischs
  • Reich an natürlichen Mineralien und Ölen – ohne aggressive Schaum- und Weißmacher
  • Ohne Bleichmittel, mild im Geschmack und auch bei empfindlichem Zahnfleisch geeignet
  • Entwickelt und hergestellt von der erfahrenen Graf von Kronenberg Group – Qualität „Made in Germany“
JETZT MEHR ERFAHREN & BESTELLEN

Die Graf von Kronenberg Group UG steht für hochwertige, bioaktive Natur- und Gesundheitsprodukte. Transparent und innovativ, entwickelt in Deutschland – ganz im Sinne eines ganzheitlichen Wohlbefindens.

Das könnte Sie auch interessieren