Häufige Fragen zur Folsäure in der Schwangerschaft
Ist Folsäuremangel in der Schwangerschaft häufig?
Ja, viele Frauen erreichen nicht die empfohlene Tagesmenge an Folat. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Frauen in Deutschland vor und in der Schwangerschaft nicht optimal versorgt ist.
Sollte man bei einem Mangel mehr Folsäure einnehmen?
Ja, die Einnahme von 400 µg Folsäure täglich ab Kinderwunsch wird empfohlen, um den Folatspeicher rechtzeitig aufzufüllen. In manchen Fällen können kurzfristig 800 µg sinnvoll sein, aber mehr als 1.000 µg sollten nicht ohne ärztliche Empfehlung genommen werden.
Kann zu viel Folsäure in der Schwangerschaft schaden?
Ja, dauerhaft hohe Dosierungen über 1.000 µg pro Tag können laut Studien potenziell unerwünschte Wirkungen haben, wie ein erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen beim Kind. Deshalb sollte die Einnahme immer mit Fachpersonal abgestimmt werden.
Warum ist Folsäure so wichtig für mein Baby?
Folsäure ist entscheidend für die Entwicklung des Nervensystems und kann das Risiko von Neuralrohrdefekten (z. B. offener Rücken) beim Baby deutlich senken, wenn sie rechtzeitig vor und in der Frühschwangerschaft eingenommen wird.
Wann sollte man mit der Folsäureeinnahme beginnen?
Am besten startest du schon 4 Wochen vor der Empfängnis mit 400 µg täglich. Das Neuralrohr schließt sich bereits in der 4. Schwangerschaftswoche, daher ist ein guter Folatspeicher zu diesem Zeitpunkt entscheidend.
Wie lange sollte ich Folsäure während der Schwangerschaft nehmen?
Die Einnahme wird bis mindestens Ende des 1. Schwangerschaftsdrittels empfohlen. Viele Ärzte raten, Folsäure auch im 2. und 3. Trimester weiterzunehmen, um Mutter und Kind optimal zu versorgen.
Was passiert, wenn ich erst spät mit der Einnahme beginne?
Auch wenn du später als empfohlen beginnst, kann die Einnahme von Folsäure im ersten Trimester noch helfen, das Risiko für Neuralrohrdefekte zu senken. Es ist also nie zu spät, um damit anzufangen.
Gibt es natürliche Quellen für Folsäure?
Ja, Folat steckt vor allem in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten und Zitrusfrüchten. Allerdings reicht die Zufuhr über die Ernährung oft nicht aus, um den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft zu decken.
Brauche ich zusätzlich Vitamin B12 zu Folsäure?
Ja, besonders Veganerinnen oder Frauen mit einem Risiko für B12-Mangel sollten auf eine ausreichende B12-Versorgung achten, da ein B12-Mangel durch Folsäure verschleiert werden kann und so unbemerkt Nervenschäden entstehen können.
Kann ich Folsäure auch nach der Geburt weiternehmen?
Ja, viele Fachgesellschaften empfehlen, die Folsäureeinnahme in der Stillzeit fortzusetzen, da der Bedarf auch hier erhöht ist und dein Baby über die Muttermilch versorgt wird.