- Abnehmen und Diätpläne
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Alternativmedizin und Naturheilkunde
- Beauty Haut, Haare und Nägel
- Bewusstes Leben und Spiritualität
- Entgiftung und Entschlackung
- Fitness und Bewegung
- Frauengesundheit
- Gedächtnis und Konzentration
- Gesunde Ernährung
- Gesunde Rezepte
- Gesundheit und Krankheit
- Herz-Kreislauf-System
- Immunsystem stärken
- Knochen, Muskeln und Gelenke
- Lunge und Atemwege
- Magen, Darm und Verdauung
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
- Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- Schlafstörungen und Schlafmedizin
- Sucht und Abhängigkeit
- Tiergesundheit und Tierpflege
- Zahn und Mundgesundheit
Sharepflaume – natürliche Ballaststoffquelle zur Unterstützung der Verdauung

Für wen eignet sich die Share-Pflaume? – Natürlich fermentiert & ballaststoffreich für die tägliche Verdauungspflege
Wer seine Verdauung auf natürliche Weise unterstützen und dabei auf Zusatzstoffe verzichten möchte, findet in der Share-Pflaume eine interessante Möglichkeit. Diese fermentierte Frucht aus Ostasien wird seit Jahrhunderten traditionell verwendet – sowohl in der Ernährung als auch als Teil ganzheitlicher Gesundheitskonzepte.
Durch den natürlichen Fermentationsprozess enthält die Share-Pflaume probiotische Mikroorganismen und aktive Enzyme. Gemeinsam mit dem hohen Anteil an Ballaststoffen kann sie zu einer normalen Darmfunktion beitragen, den Stuhlgang fördern und das tägliche Wohlbefinden unterstützen – besonders im Rahmen einer bewussten, ballaststoffreichen Ernährung.
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie genau die Share-Pflaume angewendet werden kann, welche Inhaltsstoffe sie auszeichnen und worauf beim Kauf zu achten ist.
📚 Inhaltsverzeichnis anzeigen
▼
Die Herkunft und Geschichte der Sharepflaume
Die Sharepflaume, auch bekannt unter dem botanischen Namen Prunus mume, stammt ursprünglich aus China und gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie ist eng mit Pflaumen und Aprikosen verwandt und wird in vielen ostasiatischen Kulturen seit Jahrhunderten in der Küche und für traditionelle Zwecke verwendet.
Bereits im 8. Jahrhundert wurde die Frucht in Japan eingeführt, wo sie als Ume bekannt ist. Besonders beliebt ist sie dort als fermentierte Pflaume (Umeboshi), die gerne zu Reis serviert wird. In China, wo sie Mei genannt wird, findet man sie unter anderem in aromatisierten Getränken wie dem bekannten Mei-Wein.
Die Sharepflaume ist nicht nur wegen ihres besonderen Geschmacks beliebt, sondern auch aufgrund ihrer Rolle in der Ernährungskultur. Sie enthält von Natur aus Ballaststoffe und wird in Asien traditionell zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Wissenschaftlich belegt sind jedoch bislang nur bestimmte Nährstoffe – auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt ein.
Inhaltsstoffe und Nährwerte der Sharepflaume
Die Sharepflaume enthält eine Vielzahl an natürlichen Nährstoffen, die sie zu einer interessanten Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung machen. Je nach Herkunft und Verarbeitung liefert sie:
Ballaststoffe, die zur normalen Verdauungsfunktion beitragen können
Vitamin C, das zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt (wenn in signifikanter Menge vorhanden)
Kalium, das zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt
Eisen, das zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen beiträgt (ebenfalls bei ausreichendem Gehalt)
Sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole, die in der Wissenschaft als antioxidativ wirksam gelten und in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen
Die genauen Gehalte können je nach Anbaugebiet, Reifegrad und Trocknungsmethode variieren.
Ballaststoffe und Antioxidantien
Ballaststoffe gelten in der Ernährungswissenschaft als wichtiger Bestandteil für eine gesunde Ernährung. Die Sharepflaume enthält von Natur aus Ballaststoffe, die zur Erhöhung der täglichen Zufuhr beitragen können. Ballaststoffe fördern ein normales Sättigungsgefühl und unterstützen die natürliche Darmtätigkeit.
Darüber hinaus enthält die Sharepflaume sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Polyphenole, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind. Diese werden intensiv erforscht, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle als Antioxidantien.
Ernährung und Darmfunktion: Die Sharepflaume im Fokus
Eine ballaststoffreiche Ernährung trägt laut anerkannten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Erhaltung einer normalen Darmfunktion bei. Die Sharepflaume kann in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn sie regelmäßig im Rahmen eines ausgewogenen Lebensstils verzehrt wird.
Es ist wichtig zu betonen: Die Sharepflaume allein ersetzt keine ärztlich empfohlene Therapie und kann keine gesundheitlichen Beschwerden behandeln. Sie kann jedoch als Bestandteil einer ballaststoffbetonten Ernährung dienen.
Unterstützung der Darmflora
Ballaststoffe gelten als “Futter” für bestimmte nützliche Darmbakterien. Eine ausreichende Ballaststoffzufuhr kann helfen, die Aktivität der Darmflora zu fördern. Die Sharepflaume bietet hier eine Möglichkeit zur Ergänzung der Ernährung – insbesondere, wenn Sie nach pflanzlichen Alternativen suchen.
Traditionelle Anwendung zur Ausleitung – was ist belegt?
In der ostasiatischen Kultur wird die Sharepflaume traditionell zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt. Diese Verwendung basiert auf Erfahrungen, ist jedoch nicht gleichzusetzen mit wissenschaftlich belegten gesundheitsbezogenen Aussagen. Aussagen wie „Entgiftung“ oder „Reinigung des Darms“ dürfen ohne gesicherte Daten nicht verwendet werden.
Was erlaubt ist: Die Hinweise auf die kulturhistorische Verwendung, sofern sie als traditionell kenntlich gemacht werden – was wir hiermit tun.
Weitere interessante Eigenschaften der Sharepflaume
Die Sharepflaume hat einen angenehm säuerlichen Geschmack und ist vielseitig einsetzbar – ob als Snack, in Müslis, Salaten oder Smoothies. Sie enthält nur wenig Fett und Zucker, was sie zu einer interessanten Zutat für figurbewusste Menschen macht.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist ihr Kaliumgehalt. Kalium trägt zur normalen Funktion von Muskeln und Nerven sowie zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei – vorausgesetzt, es ist in ausreichender Menge enthalten.
Die richtige Anwendung und Dosierung
Wenn Sie die Sharepflaume zum ersten Mal probieren, empfiehlt es sich, mit einer kleinen Menge zu beginnen – z. B. einer halben getrockneten Frucht pro Tag. Bei guter Verträglichkeit können Sie die Menge schrittweise auf 2–3 pro Tag erhöhen.
Wie bei jedem Lebensmittel gilt: Beobachten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert. Bei empfindlicher Verdauung kann es sinnvoll sein, die Dosis anzupassen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine Ernährungsfachkraft.
Rezeptideen für den Alltag
Die Sharepflaume lässt sich einfach und lecker in viele Mahlzeiten integrieren. Hier ein paar Vorschläge:
Sharepflaumen-Smoothie: Mit Banane, Joghurt, Hafermilch und Beeren
Müsli oder Porridge: Klein geschnitten mit Haferflocken, Nüssen und Obst
Salate: Als fruchtige Ergänzung zu Rucola, Nüssen und Feta
Kompott: Mit Apfel und Zimt als Dessert
Snack für unterwegs: Getrocknet und pur, ohne Zusätze
Rezeptideen für den Alltag
Die Sharepflaume lässt sich einfach und lecker in viele Mahlzeiten integrieren. Hier ein paar Vorschläge:
Sharepflaumen-Smoothie: Mit Banane, Joghurt, Hafermilch und Beeren
Müsli oder Porridge: Klein geschnitten mit Haferflocken, Nüssen und Obst
Salate: Als fruchtige Ergänzung zu Rucola, Nüssen und Feta
Kompott: Mit Apfel und Zimt als Dessert
Snack für unterwegs: Getrocknet und pur, ohne Zusätze
Fazit: Die Sharepflaume als Teil einer bewussten Ernährung
Die Sharepflaume bietet eine spannende Kombination aus Geschmack, Tradition und Nährstoffprofil. Sie ist ballaststoffreich, enthält sekundäre Pflanzenstoffe und kann sinnvoll in eine abwechslungsreiche Ernährung eingebunden werden. Ihre jahrhundertealte Verwendung in Asien macht sie kulturell interessant – ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Lebensmittel für viele Menschen im Westen.
Ob als Snack, in Rezepten oder zum Frühstück – probieren Sie es selbst aus und entdecken Sie die Vielfalt der Sharepflaume.
🟢 Denken Sie daran:
Mit dem Gutscheincode Gesundheitsparadies erhalten Sie 15 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung über unsere Partnerseite.
👉 Jetzt entdecken: Zur Bestellung